es spielen William Ngala, Malick Diakite, Emmanuel Edoror, Raphael Edoror, Samuel Habimana, Gibson Mwale, Mohamed Faisal Ali, Blessing Mwale, Martin Amadi, Kevin Atakora, Williams Guemadji, Enoch Appiagyei, Soabre Outtara
Regie Barbara Kemmler
Dramaturgie Kabasia Chuwa-Moliki
Choreografie Gotta Depri
Bühne Chaim Devo
Kostüme Lexi Grund
Licht Moritz Hesse
Regieassistenz Marie-Luis Hunger
Produktionsassistenz Sabrina Crzan
Sprechunterricht Sarah Giese
Produktion Cactus Junges Theater
Koproduktion Theater im Pumpenhaus
Kooperation Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Jugendstiftung der Wohn- und Stadtbau, Dezernat für Migra- tion und Flüchtlinge, Integrationsrat, Amt für Schule und Weiterbildung, Interkulturelle Woche der Stadt Münster
Unterstützer Molkerei Söbbeke, Cibaria, Soroptimist International
cactus-theater.de
Cactus Junges Theater (Münster)
Schöne neue Welt? Die Erwartungen an die Wahlheimat sind jedenfalls nicht ohne. Einen Chauffeur, ein eigenes Kino, Schnee, der nach Zucker schmeckt. Soviel versprechen sich die jungen Männer schon, als sie Afrika verlassen. Jetzt leben sie in Deutschland. Zwischen zwei Kontinenten, zwei Kulturen, zwei Sprachen. Mit mindestens einer Illusion weniger. Der Alltag ist Druck pur. Kampf um gute Noten und Furcht vor der Zukunft. Die Bilder vom Mutterland und der Familie sind mitgereist. Schon angekommen? Lebenslust und Energie sind jedenfalls ungebrochen.
Cactus-Regisseurin Barbara Kemmler bricht mit 13 jungen Afrikanern aus Münster ins Ungewisse auf. Die erzählen ihre Geschichten, singen selbst geschriebene Raps wie My City und performen die Choreographien von Gotta Depri. Mit Verve und der Kraft der zwei Welten.