Spielbetrieb eingestellt bis zum 14. Februar 2021
Liebes Publikum,
aufgrund der aktuellen Coronaverordnung finden bis zum 14. Februar 2021 keine Live-Aufführungen bei uns statt. Bereits erworbene Tickets werden zurückerstattet. Bleibt gesund!!
Euer Pumpenhaus-Team
Pumpenhaus-FlagShipStore
SUPPORT YOUR ARTISTS
Das Pumpenhaus-FlagShipStore ist online: Ab sofort gibt es tolle Künstler*innen-Devotionalien, -Memorabilien und -Preziosen aus dem Pumpenhaus-Kosmos zu erwerben. Auch special events mit Theaterbezug sind dabei. Und was das Wichtigste ist: Die Einnahmen kommen sämtlich den Künstler*innen zugute, die mit uns zusammenarbeiten und Pandemie-bedingt dringend Unterstützung brauchen. Also treten Sie ein, staunen Sie, kaufen Sie. Es dient dem höheren Zweck.
Rue Obscure
Die Tür / force of habit
Immersiver Parcours
Fr 22. bis So 24. und Fr 29. bis So 31. Januar | freitags und samstags jeweils von 17:30 bis 20:10 Uhr und sonntags von 16:30 bis 19:10 Uhr
Das Theater- und Performance-Kollektiv RUE OBSCURE verschreibt sich in dieser neuen Arbeit auf dem Gelände der ehemaligen York-Kaserne dem Einbruch des Surrealen in die vermeintlich gesicherte Wirklichkeit Sie lassen die begehbare Installation „DIE TÜR“ entstehen – einen geheimnisvoll-poetischen Erlebnis-Parcours, der zum vollständigen Eintauchen in eine andere Welt lockt. Und die Besucher*innen entscheiden selbst, welchen Weg sie wählen…
Jan Klare
Konzertfestival Jan Klare
LIVE-STREAM / Konzert
Mi 27. bis Fr 29. Januar, 20 Uhr, und Sonntag, 31. Januar, 18 Uhr
Man kann in trüben Zeiten ja auf vieles verzichten. Aber nicht auf Musik. Weswegen der bestens vernetzte Saxophon-Virtuose Jan Klare jetzt an drei Abenden im Pumpenhaus ein feines, handverlesenes Konzert-Festival präsentiert. Nicht nur tritt er selbst in wechselnden Formationen auf. Er hat auch eine Reihe kongenialer Weggefährten eingeladen: Das Duo Handsome Couple zusammen mit der Düsseldorfer Tänzerin Ying Yun Chen, Julius Gabriel mit „About Angels and Animals“, Tänzerin Kanako Minami und Florian Walter mit der Entdeckung Maria Portugal an den Drums!, das Rock-Projekt „tunnel & meadow“ sowie wehnermehner und – last but not least – natürlich „The Dorf“ mit PROTEST POSSIBLE.
Hartmann & Konsorten
GEHEN
LIVE-STREAM / Lesung
Di 9. und Mi 10. Februar | 20 Uhr
Diesem Mann auf dem Fuß zu folgen lohnt sich immer. Thomas Bernhard, österreichischer Dramatiker und Grantel-Genie, prescht mit seiner Geistesschärfe ja bis heute voran. Leuchtendes Beispiel: die 1971 erschienene Erzählung „Gehen“. Eine Exkursion über den Zustand der Welt und das Sinnieren im Laufschritt. Ein Spazierbericht dessen Spuren bis in die Nazizeit führen, zur Deportation der Wiener Juden. Am 9. Februar wäre Bernhard 90 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag laden Hartmann & Konsorten – mit einer eigens für den Live-Stream konzipierten Lesung – zum großen Geh-Denken ein.
Ensemble ARTIG
The Waiting Room
LIVE-STREAM / Theater
Mi 18. bis Fr 19. Februar | 20 Uhr
Bin ich bald dran? Kommt der Bus mal endlich? Wann ruft sie bloß zurück? Fragen im Wartestand. Leben ist das, was sich ereignet, während wir der Dinge harren, die da kommen sollen. Dass der Stau sich auflöst, unsere Nummer aufgerufen wird, endlich irgendwas vorangeht. Das Ensemble ARTIG widmet sich jetzt dem unsichtbaren Wert dieser Geduldsproben. Schaut auf die Grautöne, die wir sonst nicht wahrnehmen. Und entdeckt den Zauber des erzwungenen Stillstands. Willkommen im Wartezimmer des Lebens. Willkommen im WAITING ROOM.
neubau_ AGGREGATE
MANN MÄNNER MÄNNLICH
Theater
Mi 17. bis So 21. Februar | 20 Uhr
Let’s talk about sex! Obwohl – leichter gesagt, als getan. Vor allem, wenn’s um das Erleben von heterosexuellen Männern geht. Denn die sind schweigsam. In der Öffentlichkeit, untereinander, vielleicht auch sich selbst gegenüber. Warum eigentlich? Klar, es herrscht kein Mangel an Genderdebatten. Aber in denen geht es ja meistens um Macht und Missbrauch. Das Rechercheprojekt MANN MÄNNER MÄNNLICH gibt einer anderen Perspektive Raum. Christian Fries und Silvio Beck haben 17 Interviews mit Hetero-Männern geführt. Haben über Verlangen und Versagensängste, Wünsche und Fantasien, Selbstbefriedigung und das Verhältnis zum eigenen Körper gesprochen. Die Antworten sind so ungewöhnlich offen wie subjektiv. Und haben genau deswegen das Potenzial, gesellschaftliche Debatten anzustoßen.